top of page

ERÖFFNUNG EINES BANKKONTOS IN DEUTSCHLAND

  • Autorenbild: simonhsr11
    simonhsr11
  • 21. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Bankkonto eröffnen – Privatpersonen

Um in Deutschland ein Bankkonto zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, eine Meldebescheinigung (bei einigen Banken auch eine Lohnbescheinigung) und möglicherweise einen Aufenthaltstitel. Die Kontoeröffnung kann persönlich in einer Filiale oder online erfolgen.


Schritte zur Kontoeröffnung:


  1. Wählen Sie eine Bank.


  2. Online oder persönlich: Entscheiden Sie, ob Sie das Konto online oder in einer Filiale eröffnen möchten.


  3. Identitätsnachweis: Legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vor.


  4. Meldebescheinigung: Bei einigen Banken ist eine Meldebescheinigung über Ihren Wohnsitz in Deutschland erforderlich.


  5. Lohnbescheinigung: Je nach Kontoart kann eine Lohnbescheinigung Ihres Arbeitgebers verlangt werden.


  6. Antragsformular: Füllen Sie das Antragsformular aus, entweder online oder gemeinsam mit einem Bankberater.


  7. Legitimation: Die Legitimation kann online per Video-Ident oder in einer Filiale erfolgen.


  8. Kontoführung: Nach der erfolgreichen Kontoeröffnung können Sie Ihr Konto nutzen sowie Geld überweisen, einzahlen oder abheben.


Wichtige Hinweise:

• Für die Kontoeröffnung ist in Deutschland grundsätzlich ein Wohnsitz erforderlich.

• Für Minderjährige ist die Zustimmung der Eltern erforderlich.

• Es gibt auch Basiskonten, die ohne festen Wohnsitz eröffnet werden können (dazu reicht es, wenn wohnsitzlose Menschen eine postalische Erreichbarkeit angeben können, zum Beispiel die Adresse einer anderen Person oder die einer Beratungsstelle der Wohlfahrtsverbände).

• Achten Sie auf eventuelle Kontoführungsgebühren oder andere Kosten.

• Prüfen Sie, ob Sie eine Steueridentifikationsnummer benötigen.• Informieren Sie sich über die verschiedenen TAN-Verfahren (z. B. photoTAN) für das Online-Banking.


Bankkonto eröffnen – Firmen


Wesentliche Punkte:

• Zur Kontoeröffnung benötigen Sie einen Identitätsnachweis, einen Gewerbeanmeldungsnachweis (außer Freiberufler), eine Steuernummer und optional Kontoauszüge.


• Der Eröffnungsprozess umfasst das Finden des passenden Kontos, die Antragstellung mit Dokumenteneinreichung, die Identitätsbestätigung und das Einrichten des Bankings.


• Ein Konto ist bei digitalen Banken manchmal schon nach 48 Stunden einsatzbereit; traditionelle Banken können länger benötigen.


• Die Kontoeröffnung ist meist kostenfrei, doch es können Kontoführungsgebühren anfallen; die Auswahl sollte nach Kosten-Nutzen-Aspekten erfolgen.


Voraussetzungen für Firmenkonten:

Um ein Geschäftskonto zu eröffnen, ist eine Legitimationsprüfung unerlässlich. Kapitalgesellschaften sind hierbei zur Führung eines solchen Kontos verpflichtet, während Freiberuflern, Einzelunternehmen und GbRs die separate Kontoführung zur klaren Abgrenzung von Geschäfts- und Privatfinanzen empfohlen wird.Der Vorgang ist vergleichbar mit dem einer privaten Kontoeröffnung, wobei digitale Banken meist eine schnellere Abwicklung ermöglichen.


Diese Unterlagen benötigen Sie zur Eröffnung eines Geschäftskontos:


  1. Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass)

  2. Nachweis der Gewerbeanmeldung (mit Ausnahme der freien Berufe)

  3. Steuernummer

  4. Kontoauszüge (nicht verpflichtend, kann aber helfen)


1. Identitätsnachweis

Zur gewissenhaften Prüfung seitens der Bank gehört, dass Sie tatsächlich die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ein solcher Identitätsnachweis ist gerade im digitalen Bankwesen entscheidend.Hierfür eignen sich der Personalausweis oder der Reisepass.


2. Nachweis der Gewerbeanmeldung

Wenn Sie ein Geschäftskonto für Ihren Betrieb einrichten, muss die Bank erkennen, dass dieses tatsächlich einem unternehmerischen Zweck dient.Bei den meisten Unternehmensformen gelingt dies am einfachsten durch den Nachweis Ihrer Gewerbeanmeldung. Mit Ausnahme der freien Berufe sind alle Selbstständigen in Deutschland zur Gewerbeanmeldung verpflichtet. Den entsprechenden Nachweis übermitteln Sie an Ihre Bank.


3. Steuernummer

Da bei Freiberuflern der Nachweis zur Gewerbeanmeldung fehlt, setzen Banken sowie Kreditinstitute stattdessen das Einreichen einer Steuernummer voraus. Diese wird ebenfalls beim Finanzamt beantragt, wenn eine selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit aufgenommen wird.Falls ab dem ersten Firmenjahr höhere geschäftliche Einnahmen verbucht werden und die Umsatzsteuer ausgewiesen wird, ist auch die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eine Alternative zur klassischen Steuernummer.


4. Kontoauszüge (optional)

Weitere Nachweise zur Geschäftskontoeröffnung sind nicht verpflichtend, können aber im Sinne von Selbstständigen oder Freiberuflern sein. Hierzu gehören Kontoauszüge oder Gehaltsnachweise aus den vergangenen Monaten.Durch diese Auszüge kann die Bank abschätzen, welche Einnahmen bislang vorlagen und wie sich die Bonität der Antragstellenden gestaltet. Dies ist von Vorteil, wenn von vornherein eine höhere Kreditlinie für das Girokonto oder auf Kreditkarten gewünscht wird.


Wie läuft die Eröffnung eines Kontos ab?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist ein strukturierter Prozess, der mit der Wahl des passenden Kontos beginnt und mit dem Einrichten des Online-Bankings endet.Im Folgenden führen wir Sie durch die vier Schritte, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt und wie Sie sich vorbereiten können:


  1. Passendes Geschäftskonto finden

  2. Kontoantrag stellen & Dokumente einreichen

  3. Identität bestätigen

  4. Banking einrichten


Was prüft die Bank bei einer Kontoeröffnung?

Bei der Kontoeröffnung führt die Bank Bonitätsprüfungen, oft mittels Schufa-Abfrage, und Identitätsverifizierungen mit amtlichen Ausweisdokumenten durch. Dies dient der Bestätigung Ihrer finanziellen Zuverlässigkeit und der Einhaltung des Geldwäschegesetzes. In bestimmten Fällen wird zusätzlich ein Einkommensnachweis verlangt, um Ihre wirtschaftliche Situation zu bewerten – wobei auch manche Banken ein Konto ohne Schufa anbieten.


Wie lange braucht man, um ein Konto zu eröffnen?

In der Regel ist Ihr Konto innerhalb weniger Werktage einsatzbereit. Jedoch kann die Dauer für die Eröffnung je nach Bank und Ihrer Rechtsform variieren.


• Bei digitalen Banken kann der Prozess sogar innerhalb eines Tages abgeschlossen sein, sofern alle benötigten Unterlagen vorliegen und die Identitätsprüfung zeitnah erfolgt.


• Traditionelle Banken benötigen möglicherweise einige Tage länger, vor allem, wenn Sie Schritte wie das PostIdent-Verfahren manuell durchführen müssen.


Der genaue Zeitrahmen hängt auch davon ab, wie schnell Sie die erforderlichen Dokumente bereitstellen und wie zügig die Bank diese verarbeitet.


Wie viel kostet es, ein Bankkonto zu eröffnen?

Die Eröffnung eines Bankkontos ist bei vielen Banken kostenfrei. Es können jedoch, abhängig vom gewählten Kontomodell und der Bank, monatliche Kontoführungsgebühren anfallen – wobei diese von der Steuer abgesetzt werden können. Es ist dennoch ratsam, die verschiedenen Kontomodelle und deren Gebührenstrukturen genau zu vergleichen.Manche Banken bieten auch kostenlose Konten an. Zusätzliche Kosten können für bestimmte Dienstleistungen wie Kredit- oder Debitkarten oder Überziehungszinsen entstehen.


Kann eine Bank eine Kontoeröffnung verweigern?

Eine Bank kann die Eröffnung eines Kontos verweigern, wenn:


• Sie nicht alle erforderlichen Dokumente vorlegen,

• die Bank Bedenken bezüglich Ihrer Kreditwürdigkeit hat oder

• ein Verdacht auf Geldwäsche besteht.


In Deutschland hat jedoch jede Person das Recht auf ein Basiskonto, das grundlegende Bankgeschäfte ermöglicht. Bei Ablehnung eines normalen Girokontos können Sie daher die Eröffnung eines solchen Basiskontos beantragen. Beachten Sie, dass auch hierfür die Identitätsfeststellung und weitere gesetzliche Vorgaben erfüllt sein müssen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Elternzeit in Deutschland

Was ist Elternzeit? Elternzeit ist in Deutschland eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben für Mütter und Väter, die ihr Kind selbst...

 
 
 
bottom of page